Mit der Globalisierung gelangen immer mehr Schädlinge, Krankheiten und Neophyten aus aller Welt nach Europa und breiten sich begünstigt durch die weltweite Klimaerwärmung immer stärker aus. Ein Teil dieser Schaderreger kann massive Schäden an Pflanzen verursachen und auch eine Gefahr für den Menschen bedeuten.
In vielen Fällen helfen kulturtechnische, mechanische und biologische Maßnahmen zur Eindämmung bzw. Bekämpfung des Krankheits- und Schädlingsbefalls. Dazu gehören u. a. eine geeignete Arten- und Sortenauswahl, die fachgerechte Ernährung und Pflege der Pflanzen sowie der Einsatz von Nützlingen. Die Kreisfachberatung steht Ihnen bei Pflanzenschutzproblemen gerne beratend zur Seite.
Für den Menschen gefährliche Schädlinge und NeophytenAllen voran ist hier der Eichenprozessionsspinner zu nennen, der sich durch die immer wärmer werdenden Jahreszeiten vor allem im Frühjahr und Sommer nun auch bei uns ausgebreitet hat. Die Raupen verursachen mit ihren Brennhaaren beim Menschen stark juckende allergische Hautreaktionen, Augenentzündungen und Atemwegsreizungen, die bis zur Atemnot führen können. Neophyten sind zugewanderte Pflanzen, die sich durch einen starken Ausbreitungsdrang auszeichnen und je nach Pflanzenart auch zu starken gesundheitlichen Beeinträchtigungen für den Menschen führen können. Hierzu zählen die Beifuß-Ambrosie (meldepflichtig!) und der Riesen-Bärenklau.
Schadinsekten, Pilze und Bakterien an Bäumen und SträuchernUnsere Bäume und Sträucher haben mit zahlreichen Schadinsekten, Pilzen und Bakterienkrankheiten zu kämpfen, von denen manche, wie z. B. die Traubenkirschen-Gespinstmotte keine große Gefahr für die Vitalität der Gehölze darstellen. Andere können jedoch, wie z. B. der Asiatische Laubholzbock (meldepflichtig!) oder der Buchsbaumzünsler, ganze Bestände vernichten. Bei Verdacht auf Insekten-, Pilz- und Bakterienbefall berät die Kreisfachberatung Sie gerne.
Pflanzenschutz im Obst- und GemüseanbauAuch im Obst- und Gemüseanbau werden die Herausforderungen an den Pflanzenschutz durch die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten und die Einschleppung neuer Arten immer größer. Im Gemüseanbau haben wir ebenso mit zahlreichen Schädlingen, wie Kohlfliege, Spinnmilbe und Blattläusen, zu tun. Auch hier helfen Ihnen die Kreisfachberater mit ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen gerne weiter.
|
|